pferdegestützte Therapie
… umfasst viel mehr als nur das Reiten auf einem Pferd. Es geht um ganzheitliche Förderung über die Auseinandersetzung mit dem Partner Pferd von der ersten Kontaktaufnahme, über die Pflege, bis hin zur „Arbeit“ am und mit dem Tier, begleitet durch mich in Funktion der Reittherapeutin.
Hierbei ist stets im Fokus, welche Bedürfnisse der Klient hat und welche Ziele erreicht werden wollen. Am Beginn einer jeden therapeutischen Zusammenarbeit steht deshalb ein Gespräch, in welchem diese gemeinsam ermittelt werden. Hieraus wird ein individueller Therapieplan erarbeitet, der als Grundlage für die Einheiten dient. In regelmäßigen Intervallen wird dieser überprüft und ggf. bearbeitet, um ein optimales Ergebnis zu erreichen.
Ziele können sein:
Entwicklung von Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl
Erfahrung von Lebensfreude
Entwicklung von Selbständigkeit und planerischem Handeln
Förderung der Konzentrationsfähigkeit
Regulierung von Nähe-Distanz-Verhalten
soziales Miteinander
Stärkung der Lern- und Leistungsbereitschaft
Bearbeitung von Frustrationstoleranzen
Förderung von Verantwortungsbewusstsein
Ausbau von Empathiefähigkeit
Förderung im Bereich der motorischen Fähigkeiten
Entwicklung von Körperwahrnehmung und -beherrschung
- u.v.m.

In der pferdegestützten Therapie wird die natürliche, wohltuende und heilende Wirkung des Pferdes auf den Menschen genutzt.
Pferde
begegnen dem Menschen neutral und ohne Vorurteile
schenken Vertrauen und Sicherheit
sind sensibel und einfühlsam
spiegeln Verhalten und sind dabei absolut ehrlich
nehmen Energien auf
sind stark und bereit, den Menschen zu tragen
lassen sich von uns führen
möchten gepflegt werden
kommunizieren nonverbal
fordern eindeutige (kohärente) Kommunikation
schenken Wärme, Geborgenheit und Lebensfreude

Verhaltensauffälligkeiten, soziale Benachteiligung, physische und psychische Beeinträchtigungen können über das Tier gut angegangen und ausgeglichen werden. Auch vorbeugende Maßnahmen zur Stressbewältigung und Gesunderhaltung sind möglich.